Verkehr
"Dafür ist es wichtig, dass auch in den 21 Mitgliedskommunen die Zeichen auf Verkehrswende gestellt werden. Vorbildlich ist hier die Landeshauptstadt Hannover. Sie hat ambitionierte Pläne vorgelegt, wie die umweltfreundlichen Verkehrsmittel gestärkt werden."
„Bereits heute arbeiten ÜSTRA und regiobus auf vielen Ebenen eng zusammen. Deshalb ist es folgerichtig, die beiden Unternehmen zu einem Gemeinschaftsbetrieb zusammenzuführen. Ein schlagkräftiges Verkehrsunternehmen in kommunaler Hand ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der Verkehrswende in der Region Hannover. Davon werden nicht nur die Menschen in der Region profitieren, sondern auch die Beschäftigten von ÜSTRA und regiobus.“ erklärt die Fraktionsvorsitzende Sinja Münzberg.
„Die automatische Türöffnung bedeutet für blinde und sehbehinderte Menschen deutlich mehr Sicherheit beim Bahnfahren, da das zeitraubende und oft unangenehme Suchen nach den Türöffnern entfällt. Aber auch Menschen mit anderen Handicaps wie Rollstuhlfahrer*innen, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen mit Rollatoren profitieren von dieser Erleichterung beim Ein- und Aussteigen" erklärt Malte Lohmann, Mitglied im Verkehrsausschuss.
Im Bereich der geplanten Erweiterung des Südschnellwegs wurden mehrere in Deutschland streng geschützte Biber gesichtet. Ulrich Schmersow hat deshalb eine Anfrage gestellt, um nachzufragen welche Auswirkungen das für den Ausbau des Südschnellwegs hat.
Der öffentliche Nahverkehr in der Region hat nach Corona wieder Fahrt aufgenommen. Im vergangenen Jahr zählte regiobus 27,3 Millionen Fahrgäste, allein fast zehn Millionen davon auf den sechs beliebten sprintH-Linien. Hier konnte sogar eine Steigerung der Fahrgastzahlen im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau verzeichnet werden.
Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin der Grünen Regionsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss, zur Einführung des Deutschlandtickets.
Heute (03.03.2023) haben Regionspräsident Steffen Krach, Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Frau Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur, das Hannover Jobticket und das Hannover Sozialticket für die Region präsentiert. Diese Angebote stellen eine sinnvolle und attraktive Ergänzung zum Deutschlandticket dar, das bundesweit zum 1. Mai dieses Jahres zum Preis von 49 Euro im Monat eingeführt wird. Der Verkauf der Abonnements startet am 3. April.
Heute (28. Februar 2023) hat die Grüne Regionsfraktion im Verkehrsausschuss einstimmig dem Beitritt zur Initiative Lebenswerte Städte und angemessene Geschwindigkeiten zugestimmt. „Unsere Kommunen sollen endlich selbst über Geschwindigkeiten entscheiden können. Wir unterstützen sie dabei, mehr Tempo 30-Zonen einführen zu dürfen“, betont Christian Fleer, verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in der Regionsversammlung.
Die Regionsverwaltung hat heute den Verkehrsentwicklungsplan 2035+ vorgestellt und damit die politische Beratung gestartet. „Um die Region 2035 klimaneutral zu machen, müssen der öffentliche Nahverkehr und die Infrastruktur für den Radverkehr massiv ausgebaut werden“, betont Christian Fleer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Regionsfraktion.
Bezüglich der Verkehrssituation in Gehrden unterstützt die GRÜNE Regionsfraktion die Forderung von Gehrdener*innen nach einer besseren Anbindung an den S-Bahnhof in Weetzen. Aus diesem Grund suchen die Grünen nun das Gespräch mit der Regionsverwaltung, um sich dort für eine attraktive Verbindung stark zu machen.